Arbeitsgruppe "Umwelt und Logistik" am ILM der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
Aufgaben und Zuständigkeit
Der Erhalt der Lebensqualität und die Attraktivität des ländlichen Raumes ist für die Arbeit des Ministeriums für Umwelt, Landwirtschaft und Energie eine zentrale Aufgabe. Ca. 90 Prozent der Landesfläche und ca. 80 Prozent der Bevölkerung Sachsen-Anhalts leben außerhalb urbaner Zentren. Deshalb gilt es, die Landwirtschaft als tragende Säule für die wirtschaftliche Attraktivität des ländlichen Raumes ebenso zu sichern wie die natürlichen Lebensgrundlagen zu schützen.
Diese Aufgabenstellungen spiegeln sich auch in der Aufgabenverteilung und Gliederung des Ministeriums wieder. Für welche Bereiche das Ministerium in Zusammenarbeit mit anderen Behörden der Agrar- und Umweltverwaltung zuständig ist, erfahren Sie auf den Internetseiten des Ministeriums.
An der Müllheizkraftwerk Rothensee GmbH sind die BKB Aktiengesellschaft mit 51% (100% Tochter der E.ON Kraftwerke GmbH) Gesellschaftsanteile und die Städtischen Werke Magdeburg GmbH mit 49% beteiligt.
In der Anlage können zur Zeit pro Jahr rund 630.000 Tonnen Restmüll verbrannt und thermisch genutzt werden. Es werden Abfälle mit einem Heizwert von 7.200 bis 15.000 kJ/kg behandelt. Die Feuerungsanlage verfügt über 4 Verbrennungs- linien mit einer Nennleistung von 22,0 Mg/h Restabfall je Linie. Die Feuerungswärmeleistung beträgt je Linie 66,7 MW.